Schweizer Bundesbahn Ausbildung: Wie läuft die Ausbildung bei der SBB ab?

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Bahn Einstellungstest

Kostenfreier Bahn Übungstest

Bist du schon fit für deinen Bahn Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 25 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück.

1 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

4 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

5 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

6 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

7 / 25

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

8 / 25

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

9 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

10 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

11 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

14 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

15 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

17 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

18 / 25

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

21 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

24 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

25 / 25

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Verlassen

Komplettpaket

Die Schweizer Bundesbahn bietet jungen Menschen in mehreren Berufen die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung. Bevor diese allerdings angegangen werden kann, müssen bereits die ersten kleinen Hindernisse überwunden werden. Grundsätzlich solltest du dich also gut auf deine Ausbildung bzw. die Bewerbung für die Ausbildung vorbereiten.

Wir haben im folgenden Artikel einmal einen genauen Blick auf die Schweizer Bundesbahn Ausbildung geworden und gleichzeitig geprüft, in welchen Berufen eine Ausbildung überhaupt möglich ist. Ein paar Tipps für eine gelungene Bewerbung gibt es natürlich ebenfalls noch mit dazu.

 

Schweizer Bundesbahn Ausbildung: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

     

      • Ausbildung bei der Schweizer Bundesbahn ist in drei Berufswelten möglich

      • Ausbildungsdauer liegt in der Regel bei drei Jahren

      • Azubis lernen verschiedene Bereiche des Unternehmens kennen

      • Vor der Ausbildung muss ein Bewerbungsverfahren gemeistert werden

    • Gute Aussichten auf Fort- und Weiterbildung
     

    Möchtest du eine Schweizer Bundesbahn Ausbildung beginnen, ist das grundsätzlich erst einmal eine gute Entscheidung. Dennoch sollte dir bewusst sein, dass du je nach Ausbildung verschiedene Hürden auf dem Weg zur beruflichen Laufbahn meistern musst. Damit diese für dich kein allzu großes Problem darstellen, solltest du unseren speziellen Online-Testtrainer nutzen und dich mit dessen Hilfe optimal auf dein Einstellungsverfahren vorbereiten.

     

    Ausbildung bei der Schweizer Bundesbahn

    Die Schweizer Bundesbahn legt viel Wert auf die Ausbildung junger Menschen und ermöglicht ihrem Nachwuchs den Einstieg in drei Berufswelten. Hierbei handelt es sich um die Bereiche Kunden und Büro, Technik und Informatik und Bau und Logistik. Welche Ausbildungsberufe dabei in den einzelnen Bereichen zur Verfügung gestellt werden, kannst du hier sehen:

     

    Kunden und Büro

       

        • Kauffrau/-mann EFZ öffentlicher Verkehr

        • Kauffrau/-mann EFZ Treuhand/Immobilien

        • Fachfrau/-mann öffentlicher Verkehr EFZ

      • Detailhandelsfrau/-mann EFZ öffentlicher Verkehr
       

      Technik und Informatik

         

          • Automatiker/-in EFZ

          • Automatikmonteur/-in EFZ

          • Informatiker/-in EFZ

          • Polymechaniker/-in EFZ

        • Produktionsmechaniker/-in EFZ
         

        Bau und Logistik

           

            • Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ

            • Gebäudereiniger/-in EBA/EFZ

            • Gleisbauer/-in EFZ

            • Gleisbauerpraktiker/-in EBA

            • Logistiker/-in EBA/EFZ

          • Netzelektriker/in EFZ
           

          Insgesamt stehen für die Schweizer Bundesbahn Ausbildung somit 15 Berufe in drei unterschiedlichen Berufswelten bereit. Als Bewerber sollte es also nicht schwer sein, den passenden Beruf für sich ausfindig machen zu können.

          Tipp
          Um dir einen noch besseren Überblick über die einzelnen Lehrstellen und deren Aufgabenprofil zu verschaffen, kannst du einen Blick auf die Webseite der SBB werfen.

           

          Wie läuft die Schweizer Bundesbahn Ausbildung ab?

          In der Regel läuft eine Schweizer Bundesbahn Ausbildung für einen Zeitraum von drei Jahren. Je nach Beruf kann es aber auch sein, dass nur zwei oder 2,5 Jahre notwendig sind. In allen Fällen erhältst du jedoch einen tiefen Einblick in die Struktur des Unternehmens. In den ersten beiden Lehrjahren werden dir zum Beispiel die verschiedenen Gebiete im öffentlichen Verkehr nähergebracht. Gleichzeitig erhältst du auch Einblick in unterschiedliche Abteilungen. Im letzten Lehrjahr wirst du vom Unternehmen dann natürlich dort eingesetzt, wo du auch im Anschluss an deine Ausbildung arbeiten sollst. Somit lernst du erst einmal den Konzern im Gesamten kennen und kannst dich anschließend ganz auf deinen speziellen Teilbereich konzentrieren. Es steht Dir also eine spannende Karriere bei der Schweizer Bundesbahn bevor!

          Übrigens
          Hast du deine Ausbildung erfolgreich durchlaufen, ist das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Die Schweizer Bundesbahn bietet ihren Mitarbeitern verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten an, so dass du jederzeit an deinem beruflichen Aufstieg feilen kannst.

           

          Ausbildung bei der SBB sichern

          Bevor du zum Beispiel deine SBB Lokführer Ausbildung beginnen kannst, musst du erst einmal ein Bewerbungsverfahren mit Einstellungstest beim Konzern durchlaufen. Im Falle einer SBB Ausbildung Lokführer besteht dieses aus dem Einreichen deiner Bewerbung, einem persönlichen Vorstellungsgespräch, einer medizinischen Untersuchung und einem psychologischen Test. Bei anderen Bahn Jobs Schweiz, bzw. den Ausbildungen kann es aber auch sein, dass keine medizinische Untersuchung oder ein psychologischer Test benötigt werden. In jedem Fall solltest du aber darauf achten, eine vollständige und einwandfreie Bewerbung einzureichen. Solltest du das nicht tun, könnte das Auswahlverfahren für dich bereits schon an dieser Stelle beendet sein.

          Hat deine Bewerbung wiederum überzeugt, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, in welchem sich die SBB ein persönliches Bild von dir machen möchte. Möchtest du eine SBB Lokführer Ausbildung machen, geht es für dich anschließend mit der medizinischen Untersuchung und dem psychologischen Test weiter. Gerade der psychologische Test ist nicht zu unterschätzen und fordert dich in mehreren Bereichen heraus. Bereitest du dich gut vor, kannst du aber auch diese Hürde mehr oder weniger locker überspringen. Hast du alle Anforderungen gemeistert, stehen für deine Schweizer Bundesbahn Ausbildung alle Türen offen.

          Übrigens
          Du kannst bei der SBB auch eine sogenannte Schnupperlehre starten. Möglich ist dies ab dem zweiten Semester der achten Klasse, in welchem du dann je nach Beruf zwischen einem und drei Tagen in den Konzern reinschnuppern kannst. Arbeitskleidung wird für diese Zeit von der SBB gestellt.

          Online Vorbereitung

          Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.