BVG Jobs: Die Berufe & Qualifikationen bei den Berliner Verkehrsbetrieben

Bahn Einstellungstest

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bist du schon fit für deinen Bahn Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest beinhaltet Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Rechtschreibung, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Fragen werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Eligo-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der deutschen Bahn erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 42 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück.

1 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

4 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

5 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

8 / 25

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

9 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

10 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

12 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

14 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

16 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

17 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

19 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

20 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

21 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

22 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

23 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

24 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

25 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Verlassen

Komplettpaket

Die Berliner Verkehrsbetriebe sorgen in der Hauptstadt dafür, dass auf den Straßen und Schienen der Verkehr jederzeit alles nach Plan verläuft. Gleichzeitig sind die BVG der viertgrößte Arbeitgeber Berlins und bietet mehr als 14.000 Beschäftigten Arbeit in über 200 Berufen. Wir haben uns im Folgenden mit den BVG Jobs einmal detailliert beschäftigt und herausgesucht, welche Berufe oder Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und welche Qualifikationen hierfür beachtet werden müssen.

BVG Jobs: Alle Infos im Überblick

  • Rund 240 Berufe gibt es bei den BVG
  • Bewerber müssen ein Bewerbungsverfahren durchlaufen
  • Quereinsteiger sind willkommen
  • Duales Studium wird angeboten
  • Schüler- und Hochschulpraktika

Gleich ein wichtiger Hinweis vorweg: Einige Bewerber müssen, je nach gewünschtem Beruf, einen BVG Einstellungstest absolvieren. Hierbei handelt es sich um einen computergestützten Test, in welchem unter anderem logisches Denken, Textverständnis und Konzentrationsfähigkeit gefordert sind.

BVG Ausbildung: Ausbildungsmöglichkeiten

Eine BVG Ausbildung ist in elf unterschiedlichen Ausbildungsberufen möglich. Das BVG Ausbildung Gehalt richtet sich dabei natürlich nach der gewählten Richtung, wobei innerhalb der Ausbildung jeweils nach einem geltenden Tarifvertrag gezahlt wird. Damit du gleich einen guten Überblick über die unterschiedlichen Berufe hast, haben wir dir einige Ausbildungsstellen im Folgenden zusammengestellt:

  • Fachkraft im Fahrbetrieb
  • Gleisbauer/in
  • Mechatroniker/in
  • Industriekaufmann/-frau
  • Industriemechaniker/in

Die Ausbildungsdauer in den einzelnen Berufen liegt in der Regel bei drei Jahren. Möchtest du zum Beispiel zur Fachkraft im Fahrbetrieb ausgebildet werden, musst du genau drei Jahre lang deine Ausbildung absolvieren. Bei einer Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker sind es dreieinhalb Jahre Ausbildungsdauer, die jedoch mit guten Leistungen verkürzt werden können.

Wichtig
Bevor du dich für eine Ausbildung bei den BVG bewirbst, solltest du auf der Homepage des Unternehmens genau prüfen, welche Anforderungen an dich gestellt werden. Diese variieren von Beruf zu Beruf.

Stellenangebote bei Berliner Verkehrsbetriebe

Die regulären Stellenangebote des Unternehmens sind natürlich auf der Webseite der Berliner Verkehrsbetriebe zu finden. Hier kannst du dich jederzeit darüber informieren, welche Stellen derzeit offen sind und welche Anforderungen hierfür an die Bewerber gestellt werden. Wer zum Beispiel eine BVG Straßenfahrer Ausbildung starten möchte und sich hierfür auf eine offene Stelle bewirbt, muss einen gültigen Führerschein der Klasse B, gute Deutschkenntnisse, ein Mindestalter von 21 Jahren und eine gewisse Bereitschaft zum Schichtdienst mitbringen. Für den Job des Gleisbauers gelten wiederum andere Voraussetzungen.

Wichtig
In der Regel starten die Bewerber ihre Karriere bei der BVG zunächst für einen befristeten Zeitraum von neun Monaten. Anschließend wird dann im besten Fall ein unbefristeter Arbeitsvertrag ausgehandelt.

Bewerbungsverfahren bei der BVG: So läuft es ab

Bevor die BVG Karriere, das duale Studium oder die BVG Ausbildung beginnen können, ist erst einmal das Bewerbungsverfahren des Unternehmens zu durchlaufen. Dieses startet ganz „klassisch“ mit dem Einreichen deiner Bewerbung. Hierfür hast du unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung und kannst deine Bewerbung per E-Mail, Post oder direkt online auf der Webseite der BVG einreichen. Die Online-Bewerbung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Das Einreichen geht schnell, gleichzeitig zeigen dir die BVG auf, welche Unterlagen zu einer vollständigen Bewerbungsmappe gehören. Bereits beim Einreichen deiner Bewerbung solltest du natürlich darauf achten, dass du zum Beispiel die schulischen Anforderungen erfüllst.

Wurde deine Bewerbung als anständig betrachtet, wirst du entweder direkt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder musst dich zunächst im BVG Eignungstest behaupten. Im Vorstellungsgespräch nehmen dich die Prüfer dann einmal etwas genauer unter die Lupe und finden so heraus, ob du zum Team passt. Aber keine Sorge: Du musst hier nicht nervös in das Gespräch gehen, sondern solltest einfach ganz natürlich bleiben – und so die Prüfer von dir überzeugen.


Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.