Schweizer Bundesbahn Einstellungstest: Wie läuft der SBB Einstellungstest ab?

Bereite dich optimal auf den SBB Einstellungstest vor. Teste dein Wissen mit unserem kostenfreien Übungstest.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Schweizer Bundesbahn Einstellungstest

Kostenfreier Bahn Übungstest

Bist du schon fit für deinen Bahn Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 25 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück.

1 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

2 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

5 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

6 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

7 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

8 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

15 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

16 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

17 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

19 / 25

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

20 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

21 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

22 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

23 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

24 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

25 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Verlassen

Komplettpaket

Sich bei der Schweizer Bundesbahn für einen Job oder eine Lehrstelle zu bewerben, ist die eine Sache. Im Bewerbungsverfahren dann aber zu überzeugen und den Job wirklich zu bekommen, ist die Andere. In vielen Fällen müssen die Bewerber bei der SBB erst einmal genau vorweisen, dass sie für ihren Berufswunsch auch geeignet sind. Genau hier kommt der Schweizer Bundesbahn Einstellungstest ins Spiel.

Hierbei handelt es sich um eine Prüfung, welche zum Beispiel bei einer Ausbildung zum Lokführer Bestandteil des Auswahlverfahrens ist. Die Lokführer sind aber keinesfalls die Einzigen, die sich bei diesem Test beweisen müssen. Damit du genau weißt, was sich im Einstellungstest erwartet und wie du für den SBB Eignungstest üben kannst, haben wir uns die ganze Sache im Folgenden einmal detailliert angeguckt.

Schweizer Bundesbahn Einstellungstest: Alles Wissenswerte im Überblick

  • Einstellungstest ist Teil des Auswahlverfahrens der SBB
  • Lokführer, Gleisbauer und ähnliche Berufe müssen diesen Test meistern
  • Neben dem Einstellungstest warten weitere Hürden auf die Bewerber
  • Eignungstest und medizinische Tauglichkeitsuntersuchung finden an einem Tag statt
  • Eignungstest dauert rund sechs Stunden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Es ist kein Geheimnis, dass der Schweizer Bundesbahn Eignungstest als größte Hürde auf dem Weg zum Job oder der Lehrstelle bezeichnet werden kann. Umso wichtiger ist es für dich, dass du dich gut auf den Test und die weiteren Aufgaben im Auswahlverfahren vorbereitest. Optimal geht das mit unserem Online-Testtrainer, der dir garantiert eine große Hilfe sein wird.

Der SBB Eignungstest: So sieht er aus

Der SBB Eignungstest ist Bestandteil des Auswahlverfahrens der Schweizer Bundesbahn und wird gemeinsam mit der medizinischen Tauglichkeitsuntersuchung an einem Tag durchgeführt. Der Test selber findet in Bern statt, so dass du möglicherweise eine etwas weitere Anreise in Kauf nehmen musst. Hierbei ist aber sicherlich gut zu wissen, dass die SBB sämtliche Kosten für die Reise am Testtag übernimmt. Insgesamt dauert der Test rund sechs Stunden, wobei zunächst zwei Stunden und dann vier Stunden geprüft wird. Eine lange Pause wird zwischen den beiden Durchgängen allerdings nicht gemacht. Welche Bereiche in den zwei Eignungstests behandelt werden, siehst du hier:

  • Eignungstest (2h): Verbale und numerische Fähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit
  • Eignungstest (4h): Persönliche Selbsteinschätzung, Reaktions-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsvermögen, Lernfähigkeit, Stressresistenz, Selbststeuerungsvermögen

In beiden Fällen wird der Schweizer Bundesbahn Einstellungstest am Computer durchgeführt. Wichtig zu wissen ist, dass keinerlei Vorbereitungszeit gegeben wird. Du solltest zudem ausgeruht beider Prüfung erscheinen, immerhin werden die sechs Stunden Konzentration ziemlich anstrengend für deinen Körper sein. Ob du bestanden hast, bzw. wie deine Daten ausgewertet werden, wird durch einen Vertrauenspsychologen oder eine Vertrauenspsychologin des BAV festgelegt.

Achtung
Spätestens beim Start des zweiten Test-Durchgangs musst du eine Kopie des Auszugs aus dem Eidgenössischen Register für Administrativmaßnahmen (ADMAS) vorlegen. Erhältlich ist dieser bei der kantonal zuständigen Behörde. Älter als sechs Monate darf der Auszug allerdings nicht sein.

Bewerbungsverfahren bei der Schweizer Bundesbahn

Der SBB Einstellungstest spielt im Auswahlverfahren der Bundesbahn natürlich eine wichtige Rolle, gleichzeitig aber nicht die Einzige. Wenig überraschend beginnt der Weg zur Ausbildung oder dem Job mit dem Einreichen einer Bewerbung. Besonders beachten solltest du, dass die Bewerbung vollständig ist. Eingereicht wird die Bewerbung online, wobei folgende Beilagen erforderlich sind:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie Fähigkeitszeugnis inklusive Notenblatt
  • Kopie aller Arbeitszeugnisse und Arbeitsbestätigungen
  • Kopie Auszug aus dem Strafregister (nicht älter als sechs Monate)
  • Kopie Aufenthaltsbewilligung (wenn erforderlich)
  • Kopie aller Sprachdiplome

Wurde deine Bewerbung erfolgreich eingereicht, wirst du von der SBB zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Hier wirst du zum Beispiel zum Berufsbild oder deiner Motivation für diesen Beruf befragt. Gleichzeitig werden auch deine Teamfähigkeit und Verlässlichkeit unter die Lupe genommen. Erst wenn du dieses Gespräch erfolgreich meistern konntest, wartet im Anschluss der Eignungstest auf dich.

Wie kann ich für den SBB Einstellungstest üben?

Dass du für den SBB Eignungstest üben solltest, liegt natürlich auf der Hand. Immerhin wird hier zum Beispiel deine Reaktionsschnelligkeit geprüft, was sich wunderbar trainieren lässt. Gemeinsam mit einem Freund gibt es hierbei verschiedene Übungen, die sich einfach durchführen lassen. Ähnlich sieht es bei der Merkfähigkeit aus, die du zum Beispiel durch kleine Denksportaufgaben im Alltag trainieren kannst. Hilfreich ist rund um den Einstellungstest der SBB zudem unser angesprochener Online-Testtrainer. Hier warten zahlreiche Aufgaben auf dich, wie sie auch in einem Einstellungstest gefordert werden. Eine bessere Vorbereitung kann es also im Prinzip nicht geben.

Achtung
Du solltest daran denken ,dass du am Testtag vermutlich ziemlich nervös sein wirst. Damit dir diese Nervosität keinen Strich durch die Rechnung macht, ist es umso wichtiger, dass du dich gut auf den Test vorbereitest.

Fazit: Nicht auf die leichte Schulter nehmen

Der SBB Eignungstest sollte von dir auf keinen Fall unterschätzt werden, denn es handelt sich um eine schwierige und vor allem anstrengende Prüfung. Über mehrere Stunden musst du dich voll konzentrieren und darfst dir nur möglichst wenige Fehler erlauben. Der Schlüssel zum Erfolg ist in diesem Fall eindeutig die Vorbereitung. Beschäftige dich also frühzeitig mit den Aufgaben und fang an, für den Eignungstest zu üben – dann dürfte das Bestehen nur noch reine Formsache sein.


Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.