Deutsche Bahn Einstellungstest
Auf dem Weg zur Karriere bei der Deutschen Bahn musst du als Bewerber einige Hindernisse überwinden. Sicherlich als das größte Hindernis kann dabei der Deutsche Bahn Einstellungstest bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um einen komplexen Test, den jeder Bewerber vor seiner Ausbildung zum Beispiel als Gleisbauer, Lokführer oder Fahrdienstleiter durchlaufen muss.
Die schlechte Nachricht ist hierbei, dass rund 70 Prozent aller Bewerber durchfallen. Die gute Nachricht wiederum ist: Bestehst du den Deutsche Bahn Einstellungstest, kannst du dir darauf durchaus etwas einbilden und dich umso stärker auf deine Zeit bei der Bahn freuen. Die zweite gute Nachricht: Im Folgenden erfährst du alles, was du über den Eignungstest bei der Bahn wissen musst.
DB Einstellungstest: Alle Fakten im Überblick
- Einstellungstest wird schriftlich durchgeführt
- Eignungstest findet im Anschluss an die medizinische Untersuchung statt
- Zehn verschiedene Aufgabenkategorien stehen bereit
- Ein psychologisches Gespräch wird ebenfalls durchgeführt
- Wer nicht besteht, bekommt nicht immer eine zweite Chance
Bevor du dich so richtig auf deine Karriere bei der Deutschen Bahn freuen kannst, ist der Einstellungstest erst einmal eine enorm große Hürde. Hierbei kommt es vor allem auf deine Vorbereitung an, denn nur mit dem optimalen Training gehst du gut gerüstet in die Prüfung. Das ist das Stichwort für unseren Online-Testtrainer, der dir beim Üben für den Eignungstest Deutsche Bahn garantiert behilflich sein wird.
Bewerbung einreichen: Der erste Schritt zur Karriere
Schon weit vor dem Deutsche Bahn Einstellungstest musst du im Auswahlverfahren deine Qualitäten unter Beweis stellen. Nämlich dann, wenn du deine Bewerbung bei der Bahn einreichst. Diese wird dann auf Vollständigkeit und Ordnung geprüft – und natürlich nur bei einem guten Eindruck angenommen. Diese Vorauswahl besteht also lange nicht jede Bewerbung. Anschließend erhältst du von der Bahn eine Einladung zu einem Termin für ein persönliches Vorstellungsgespräch. Hier macht sich das Unternehmen ein erstes Bild von dir und guckt, ob du zum Team und dem Unternehmen passt.
Gibt es auch hier grünes Licht, rückt der Eignungstest ein gutes Stück näher. Jetzt bekommst du erneut eine Einladung und darfst dann zur medizinischen Untersuchung und dem psychologischen Eignungstest antreten.
Der Eignungstest der Deutschen Bahn: So sieht er aus
Die Einstellungstests bei der Deutschen Bahn werden von der ias-Gruppe durchgeführt. Organisiert wird das Ganze zentralisiert über das Recruiting-Team der Deutschen Bahn. Zunächst beginnt der Tag für dich mit einer medizinischen Untersuchung, auf die wir im weiteren Verlauf aber noch genauer eingehen möchten. Hast du dieser hinter dir, wartet ein psychologischer Deutsche Bahn Einstellungstest auf dich. Und genau den haben wir hier einmal detailliert aufgeschlüsselt:
- Aufgabe: Kognitives Denkvermögen
- Aufgabe: Schriftliches Verständnis
- Aufgabe: Konzentrationstest
- Aufgabe: Aufmerksamkeitstest
- Aufgabe: Multitasking-Test
- Aufgabe: Test zur Merkfähigkeit
- Aufgabe: Aufmerksamkeit und Konzentration
- Aufgabe: Matrizentest
- Aufgabe: Zahlenreihen
- Aufgabe: Textaufgaben
- Aufgabe: technisches Verständnis
Die verschiedenen Aufgaben des Testes werden in der Regel allesamt hintereinander durchgeführt. Lediglich eine etwas kürzere Pause von fünf Minuten wird zwischendurch einmal eingeschoben. Du solltest dich also darauf einstellen, dass diese Prüfungen deinem Körper einiges abverlangen wird. Eine gute Vorbereitung auf den Deutsche Bahn Einstellungstest ist daher Pflicht. Übrigens: In der Pause darfst du dich nicht mit anderen Bewerbern austauschen. Im Anschluss an den psychologischen Test wird ein Einzelgespräch mit einem Psychologen durchgeführt. In diesem Gespräch solltest du dich möglichst positiv verkaufen und zum Beispiel keine Selbstzweifel zum Ausdruck bringen.
Medizinische Untersuchung im Deutsche Bahn Einstellungstest
Noch bevor du überhaupt zum Einstellungstest antreten darfst, musst du erst einmal eine medizinische Untersuchung über dich ergehen lassen. Untersucht wird hier unter anderem dein Blutbild, wobei die Ärzte vor allem auf die Leberwerte oder den Blutzucker achten. Gleichzeitig wird von dir aber auch die Abgabe einer Urinprobe und eines Drogentestes verlangt.
Hier siehst du die einzelnen Bestandteile der medizinischen Untersuchung noch einmal im Detail:
- Blutbild
- Urinprobe
- Drogentest
- Sehtest
- Hörtest
- EKG
- Allgemeine körperliche Untersuchung
- Blutdruck
Die Deutsche Bahn schreibt ihre Stellen stets nach Bedarf aus, sodass unterjährig immer wieder neue Stellenanzeigen online gehen. Die Ausschreibungen für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Deutschen Bahn werden immer schon ein Jahr vorher ab Mai/Juni ausgeschrieben.
Wichtig: Es gibt in dem Sinne keine festen Bewerbungsfristen, Du kannst dich daher jederzeit bewerben, solange die Stelle ausgeschrieben ist.
Warte allerdings nicht zu lang mit deiner Bewerbung: Um dir deinen Wunschplatz zu sichern, empfiehlt die Deutsche Bahn, z.B. nicht auf ein Halbjahreszeugnis zu warten, sondern bewirb dich so schnell wie möglich mit deinem letzten aktuellen Zeugnis.
Fazit: Gut vorbereiten und gut abschneiden
Der Einstellungstest der Bahn läuft für alle Bewerber aus Deutschland gleich ab und findet immer in Kombination mit der medizinischen Untersuchung statt. Jeder Bewerber muss im Deutsche Bahn Einstellungstest gute Leistungen zeigen, da ansonsten knallhart aussortiert wird. Für dich bedeutet das: Du solltest für den Eignungstest üben, wenn du deine Ausbildung oder dein duales Studium bei der Bahn beginnen möchtest. Mit Hilfe unseres Online-Trainers kannst du dich auf alle Herausforderungen optimal vorbereiten und dir damit den Weg zu deiner Karriere bei der Bahn ebnen.
Das Auswahlverfahren besteht in der Regel aus mehreren Stufen:
- Online-Bewerbung: Du bewirbst Dich über das Karriereportal der Deutschen Bahn.
- Online-Test: Falls Du die erste Auswahlrunde bestehst, wirst Du zu einem Online-Test eingeladen.
- Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center: Je nach Beruf folgt ein persönliches Gespräch oder ein umfangreicheres Assessment-Center mit Gruppenaufgaben und praktischen Übungen.
- Medizinische Untersuchung: Für sicherheitsrelevante Berufe (z. B. Lokführer, Fahrdienstleiter) ist eine ärztliche Untersuchung Pflicht.
Die Schwierigkeit des Einstellungstests hängt von der angestrebten Stelle ab. Generell ist der Test anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Besonders mathematische Aufgaben, logisches Denken und Konzentrationsübungen können herausfordernd sein. Wer regelmäßig übt, sich mit den Testformaten vertraut macht und seine Schwächen gezielt trainiert, hat gute Chancen, den Test erfolgreich zu bestehen. Wichtig ist auch, ruhig zu bleiben und sich gut zu konzentrieren, da oft Zeitdruck eine Rolle spielt.
Solltest Du den Einstellungstest nicht bestehen, bedeutet das nicht automatisch das Aus für Deine Karriere bei der Deutschen Bahn. In vielen Fällen gibt es die Möglichkeit, sich nach einer bestimmten Wartezeit erneut zu bewerben. Es kann helfen, die eigenen Schwächen zu analysieren und gezielt an ihnen zu arbeiten, bevor Du es noch einmal versuchst. Manche Bewerber bestehen den Test auch erst beim zweiten Anlauf. Falls Du eine Absage erhältst, kannst Du Dich auch für eine andere Position oder einen ähnlichen Beruf innerhalb der Deutschen Bahn bewerben, da sich die Anforderungen je nach Job unterscheiden können.
Nein, viele Bahnberufe bieten spezifische Schulungen und Trainingsprogramme für Quereinsteiger an. Das Interesse an der Branche und eine hohe Lernbereitschaft sind jedoch von Vorteil.
Es gibt viele Bahnberufe, die sich für Quereinsteiger eignen, darunter Zugbegleiter, Lokführer, Techniker, Infrastrukturspezialisten und mehr. Die genauen Anforderungen variieren je nach Position.
Das hängt vom jeweiligen Beruf ab. In der Regel können Umschulungen oder Trainingsprogramme zwischen wenigen Monaten und bis zu zwei Jahren dauern.
Die Kostenstruktur kann variieren. Manchmal übernimmt das Bahnunternehmen die Kosten, in anderen Fällen können staatliche Fördermittel oder Bildungsgutscheine genutzt werden.
Die Bahnbranche bietet stabile Jobperspektiven und zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Durch den stetigen Ausbau von Infrastruktur und die wachsende Bedeutung nachhaltiger Verkehrslösungen sind Fachkräfte in der Bahnbranche gefragt.
Während es keine festen Altersbeschränkungen für den Quereinstieg gibt, setzen bestimmte Positionen, insbesondere sicherheitsrelevante Jobs, regelmäßige medizinische und psychologische Eignungstests voraus.